Schafmilch

Warum sie soooo gut ist...

Schafmilch in der Ernährung

Wiese Landschaftsaufnahme

Die Basis ist für ALLE eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

Alle Milchprodukte haben einen hohen ernährungsphysiologischen Wert – Milch ist neben Honig das einzige Lebensmittel tierischer Herkunft, das die Natur per se als Lebensmittel herstellt. Die Funktion der Milch besteht in der Versorgung des Neugeborenen mit Nährstoffen und Energie sowie in der Übertragung immunologisch wichtiger Substanzen. 

Nach den Empfehlungen… 

… der österreichischen Ernährungspyramide sollten 3 Portionen Milch und Milchprodukte täglich verzehrt werden.

Wiese Landschaftsaufnahme

Die Zusammensetzung der Schafmilch

Wiese Landschaftsaufnahme

Die Zusammensetzung der Milch schwankt nicht nur von Tierart zu Tierart,

sondern auch innerhalb einer Tierart, -rasse und in Abhängigkeit von der Jahreszeit, dem Laktationsstadium und den Fütterungsbedingungen.

Der Eiweißgehalt der einzelnen Spezies unterscheidet sich teilweise deutlich voneinander

z.B. 3,3 g/100g bei Kuhmilch und 5,2 g/100 g bei Schafmilch. Das Eiweiß der Schafmilch, insbesondere das Molkenprotein, hat eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Molkenproteine sind tierartspezifisch, daher sind allergische Reaktionen auf Molkeneiweiß meistens auf die Milch einer Tierart beschränkt. Liegt eine Allergie gegen Kasein vor, muss man auf alle tierischen Milcharten verzichten. 

Wiese Landschaftsaufnahme

Daraus resultiert, dass manche Personen, die eine Kuhmilchallergie haben, Schafmilch vertragen.

Molkenproteine sind tierartspezifisch, daher sind allergische Reaktionen auf Molkeneiweiß meistens auf die Milch einer Tierart beschränkt. Liegt eine Allergie gegen Kasein vor, muss man auf alle tierischen Milcharten verzichten. 

Der natürliche Milchfettgehalt der Schafmilch ist deutlich höher als jener der Kuhmilch.

Der natürliche Milchfettgehalt der Schafmilch beträgt 5,8 bis 7 g/100 g. Es findet sich im Schafmilchfett auch ein höherer Anteil an kurz- und mittelkettigen Fettsäuren, aber auch der Anteil an essentiellen Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) ist höher.

Wiese Landschaftsaufnahme

Allgemein zählen Milch und Milchprodukte zu den wichtigsten Calciumquellen in der Ernährung des Menschen.

 Schafmilch liefert im Vergleich zu Kuhmilch einen höheren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen (siehe Tabelle). 

Milchinhaltstoffe im Überblick

Nährstoffe pro 100 g

Schafmilch

Kuhmilch

Energie kcal

94

67

Energie kJ

392

279

Eiweiß g

5,2

3,3

Fett g

6

3,8

Laktose g

4,4

4,7

Cholesterin mg

11

9

Vitamin A µg

43

35

Vitamin B2 µg

363

180

Vitamin B12 µg

0,51

0,42

Vitamin D µg

0,16

0,09

Folsäure µg

6

9

Calcium mg

198

120

Magnesium mg

20

12

Phosphor mg

138

92

Zink mg

0,48

0,38

 Souci, S. W., Fachmann, W., Kraut, H., Andersen, G., Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, & Deutschland (Hrsg.). (2016). Food composition and nutrition tables =: Die @Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen (8th revised and completed edition-8., revidierte und ergänzte Auflage-8e édition, revue et complétée). MedPharm Scientific Publishers, an imprint of Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

 

Ist Bio Schafmilch modern?

Seit 8000 Jahren ist die Milchwirtschaft von Ziegen, Schafen und Kühen im vorderen Orient bekannt.

Etwa 90 % der Weltmilchproduktion wird von Rindern gewonnen. Ausgegrabene Tontafeln aus dem ehemaligen Babylonien belegen, dass Milch schon vor etwa 5000 Jahren genutzt wurde. Es gibt auch Hinweise darauf, dass im Alten Ägypten (ca. 3000 Jahre v. Chr.) und in Indien (etwa 2000 Jahre v. Chr.) schon Milchwirtschaft betrieben wurde. Milch soll angeblich den in Griechenland verehrten Göttern Unsterblichkeit verliehen haben.

Eine wichtige Entdeckung in der Geschichte der Milch machte 1857 der Franzose Louis Pasteur.

Er fand heraus, dass die in der Milch enthaltenen Bakterien durch Erhitzen abgetötet werden können und dadurch die Haltbarkeit der Milch erhöht werden kann. Dieses Verfahren ist heute als „Pasteurisierung“ bekannt.